Teach it Forward - Physik |
![]() |
Abschlußvortrag zur Begutachtung des Projekts
Unser Ziel ist die Vertiefung von Kontakten zwischen Physik-Kursen an Schulen und Physik-Studierenden. Dazu organisieren wir Schulstunden zu einem aktuellen Thema. Mittels Experimenten, Quiz und Diskussion soll Begeisterung geweckt werden. Studierende haben den Vorteil einer Einführung in moderne Lehrmethoden und Kompetenzen in Kommunikation und Vermittlung. Dieses Konzept hat sich schon in der Biologie und Chemie der TU Braunschweig bewährt.
Für das nächste Semester suchen wir wieder Bachelor-/Master-Studierenden mit Interesse an der Vermittlung von Physik in Schulen.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Teach-for-TU innerhalb eines Transferprojekt gefördert.
![]() |
Am Tag der Lehre wird dieses Projekt u.a. von Frau J. Plate vorgestellt: "Lernen durch Lehren - Im Rahmen von Teach Physics Forward vermitteln Studierende der Physik ihr Wissen fachdidaktisch aufgearbeitet an Schüler der gymnasialen Oberstufe." |
Durchführung: Studierende der Physik besuchen ein didaktisches Seminar zusammen mit Biologen und Chemikern. Es wird ein interessantes Thema erarbeitet, didaktisch hinterfragt und zusammengefasst. Der Vortrag wird in einer Klasse einer Braunscheiger Schule präsentiert. Dies wird mit 4 Leistungspunkten/CT berücksichtigt.
![]() |
Abschlußvortrag zur Begutachtung des Projekts (dieser Termin musste zurückgestellt werden). |
![]() |
Die Unterlagen stehen hier eine begrenzte Zeit zur Verfügung und können dann bei den Projektverantwortlichen abgefragt werden. |
Kontakt-email a.paschke at tu-braunschweig.de (bitte ersetzen Sie das at durch ein @ ohne Leerzeichen)
Wer ist zuständig:
In der Physik: Prof. Peter Lemmens (p.lemmens at tu-bs.de) und Prof. Jürgen Blum (j.blum at ..).
In der Chemie/Biologie: Frau Jennifer Plate (fa000455 at tu-braunschweig.de), Prof. Reinhard Köster (r.koester at ..) und Prof. Martin Korte (m.korte at ..)
Wer kann sich beteiligen: Alle Studierende im Bachelor und Master Physik.
Wir suchen auch Lehrer mit Interesse an einem besseren Kontakt mit den Universitäten und bieten Forschungspraktika an.