Master/Bachelor-Arbeiten und Promotionen

Unsere Labore stehen auch jederzeit zur Besichtigung und für Praktikumsversuche offen.
  1. Quantum Analog“ – akustische Resonantoren
    Mit stehenden Schallwellen können Konzepte und Effekte der Quantenmechanik demonstriert werden. Die Arbeit besteht in der Durchführung und Verbesserungen des Versuchs und einer Zusammenfassung in einem Skript. Je nach Neigung kann der Schwerpunkt der Arbeit in der Erstellung eines Skripts für den Praktikumsbetrieb oder in wissenschaftlichen Experimenten liegen. Diese Arbeit bietet sich besonders für 2-Fach Bachelor-Studierende an.

  2. Lichtstreuung an neuen Sensormaterialien
    Im Rahmen dieser Arbeit werden moderne Funktionswerkstoffe (magnetische Materialien, Dielektrika, Multiferroika) mittels optischer Spektroskopie untersucht. Ziel ist eine Verbesserung der Eigenschaften und eine Klärung des Zusammenhangs von Kristallstruktur und Eigenschaften. Aktuelle Materialien haben z.B. eine sehr große dielektrische Konstante oder zeigen eine Kopplung von magnetischen und dielektrischen Eigenschaften. Sie werden zur Zeit in ihrem Einsatz in integrierten Schaltkreisen getestet und evaluiert. Ein weiteres Beispiel sind Ionenleiter und Materialien mit grosser Thermokraft, welche im Rahmen eines DFG-Projekts untersucht werden.   

  3. Nanolab: Die Matrix
    Ziel dieser Arbeit ist die Herstellung von nanoporösem Material als Matrix für moderne magnetische und optische Materialien. Die Materialien werden hergestellt (Elektrochemie) und charakterisiert. Zur Charakterisierung gehören die Vorbereitung für elektronenmikroskopische Aufnahmen (siehe unten), Magnetisierungs- und Transportexperimente. Der Zusammenhang von physikalischen und strukturellen Eigenschaften mit Herstellungsparametern soll abgeleitet und mit Referenzen aus der Literatur verglichen werden. Zum Ende der Arbeit hin können auch modulierte Strukturen mit besonderen optischen Eigenschaften (Photonische Kristalle) hergestellt werden. Die Aktivitäten werden von der NTH-School "Contacts in Nanosystems" und der "Internationalen Graduate School for Metrology" und der unterstützt und begleitet., Für ein interessantes Forschungsumfeld und eine intensive Betreuung ist somit gesorgt.

    Beispiel für ein selbst hergestelltes Nanotemplate aus anodisiertem Aluminiumoxid (H.-D. Yan, IPKM; F. Ludwig, EMG). Der Balken entspricht 200nm. Die Porengröße beträgt ca. 50nm.

  4. Nanolab: Kleine Teilchen und Mikroskopie.
    Ziel dieser Arbeit ist die Herstellung metallischer Nanodrähte und ihre Charakterisierung mit Magnetisierungs und Transportmessungen. In einem zweiten Schritt werden Moleküle in Kontakt mit dem Draht gebracht. Erfahrungen und Arbeiten zu diesem sehr aktuellen Thema liegen vor.

      
    a) Nanodrähte aus CoFe2O4 in einer Matrix. b) Freistehende Büschel von Nanodrähten (Zwergengras) mit einem Durchmesser von ca. 50nm. (H.-D. Yan, IPKM; F. Ludwig, EMG).

     

Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung:

  • Prof. Dr. Peter Lemmens, Inst. Phys. Cond. Matter, TU Braunschweig,
    Mendelssohnstr. 3, 38106 Braunschweig, Germany
    email : p.lemmens at tu-bs.de, Tel: (0)531 391 5133

 

 

Kleine Einführung zur AG Lemmens:

Wir arbeiten an moderner Materialforschung in den Themenbereichen Magnetismus auf kleinen Längenskalen und funktionale Systeme.

  • Molekulare Magnete (im Rahmen eines DFG-Schwerpunkts)

  • Multiferroische Systeme (Komposite, Vielfachschichten)

  • Systeme mit konkurrierenden magnetischen Wechselwirkungen (ESF Programm).

  • Aufbau eines neuartigen Mikroskops (Spitzenverstärkte Ramanstreuung.

Unsere experimentellen Methoden sind zurzeit Ultraschallspektroskopie, Ramanstreuung, Optik mit Nanoteilchen und Präparation nanoskaliger Systeme mit elektronischen Effekten.

Eine elementare Einführung in unsere Arbeiten gibt es hier.

 

Summer internships:

  • We do not provide stipendia and travel support for summer internships. Therefore applications from non-EU countries may not be reasonable.

 


Webpages of Peter Lemmens

Diese Web-Seite stellt keine Meinungsäußerung der TU Braunschweig dar.

p.lemmens at tu-bs.de, letzte Änderung: 10.02.2020